OnkoZert ist ein unabhängiges Institut, das im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft das
Zertifizierungssystem zur Überprüfung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren gemäß den
entsprechenden fachlichen Anforderungen betreut.
Für die Zertifizierungssysteme der Deutschen Krebsgesellschaft werden sogenannte Jahresberichte erstellt. Diese Jahresberichte enthalten u.a. Auswertungen zu den im Zertifizierungsprozess betrachteten Kennzahlen. In dem „Jahresbericht Onkologische Zentren“ sind ergänzend zu den Strukturdaten der Onkologischen Zentren auch einige grundlegende Angaben zu dem Zertifizierungssystem dargestellt.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die bereits verfügbaren Jahresberichte 2025.
In dem “Merkblatt – Auditjahr 2025” sind ausgewählte Punkte beschrieben, die für die Auditverfahren 2025 eine besondere Bedeutung haben und auf welche sich die Fachexperten bei ihren Bewertungen ggf. beziehen.
Themen
• Hinweise zu den Auditvorlagen 2025
• Hinweise zu ausgewählten Änderungen von Anforderungen bzw. deren Auslegun
Wir freuen uns auch in 2025 wieder Fachexperten-Lehrgänge anbieten zu können. Aktuell können wir Ihnen einen Termin im 1. Halbjahr 2025 anbieten.
Fachexpertenlehrgang Hautkrebszentren, Kinderonkologische Zentren, Uroonkologische Zentren, Viszeralonkologische Zentren und Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs, (22. – 24.05.2025)
Die Lehrgänge stellen eine Eingangsvoraussetzung dar, um im Rahmen des Zertifizierungssystems der Deutschen Krebsgesellschaft als Fachexpertin/Fachexperte tätig sein zu können.
Für jedes Unternehmen kommt der Zeitpunkt, an dem es die Preise für seine Produkte und Dienstleistungen anpassen muss. Nach 7 Jahren ohne Gebührenanpassung sind auch wir nun gezwungen einen Teil der gestiegenen Kosten auf die Zertifizierungsgebühren umzulegen.
Zum Auditjahr 2025 müssen wir deshalb die Gebühren für Zertifizierungsverfahren um durchschnittlich 8% erhöhen.
Da im Rahmen der Gesamtbetrachtung auch an einzelnen Positionen Gebührenreduktionen vorgenommen wurden und die Gebühren vom Zertifizierungsumfang,
Der Bundes-Klinik-Atlas bildet eine Vielzahl der durch die Deutsche Krebsgesellschaft erteilten Zertifikate1) ab. Um eine korrekte Zuordnung der Zertifikate zu den Krankenhausstandorten sicherzustellen, werden ab dem Auditjahr 2025 die IK- und Standort-Nummern vor dem Audit im Datenblatt abgefragt und an das BMG übermittelt.
Darüber hinaus können Zentren bereits jetzt ihre IK- und Standort-Nummern an OnkoZert übermitteln. Hierfür sind die Daten in Form der untenstehenden Tabelle per Mail an standortnummer@onkozert.de zu senden.
Aufgrund der Anpassungen des Datenblattes (EXCEL) für das Auditjahr 2025 und Rückmeldungen der Hersteller und Zentren in diesem Jahr, sind Änderungen an den OncoBoxen und deren Spezifikationen notwendig. Die aktualisierten OncoBox Versionen für das Auditjahr 2025 für Brust, Darm, Prostata und Lunge stehen nun unter www.xml-oncobox.de zur Verfügung.
Vor zwei Wochen fand unsere Klausurtagung statt – voller Ideen, Strategien und Zukunftspläne! 🚀 Im Fokus: Das Auditjahr 2025 und die Weiterentwicklung unserer neuen Software zur Steuerung der Zertifizierungsverfahren. (…)
Vor zwei Wochen fand unsere Klausurtagung statt – voller Ideen, Strategien und Zukunftspläne! 🚀 Im Fokus: Das Auditjahr 2025 und die Weiterentwicklung unserer neuen Software zur Steuerung der Zertifizierungsverfahren. 💻✅ Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
Die Geschäftsstelle von OnkoZert ist aufgrund einer innerbetrieblichen Fortbildung am 22. und 23. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 24. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Die Geschäftsstelle von OnkoZert ist aufgrund einer innerbetrieblichen Fortbildung am 22. und 23. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 24. Januar 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ziele, Gesundheit und weiterhin die notwendige Kraft und Ausdauer, um Ihre wichtigen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Hingabe zu erfüllen. (…)
Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ziele, Gesundheit und weiterhin die notwendige Kraft und Ausdauer, um Ihre wichtigen Aufgaben mit derselben Sorgfalt und Hingabe zu erfüllen. Lassen Sie uns auch im neuen Jahr gemeinsam daran arbeiten, die Qualitätssicherung in der Onkologie nachhaltig zu stärken und die Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter zu optimieren.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit und auf die gemeinsamen Projekte, die vor uns liegen.
Mit den besten Wünschen für ein gesundes, erfolgreiches und erfüllendes neues Jahr!